Das Babylon Orchester Berlin ist das Hausorchester des BABYLON in Berlin–Mitte. Als einziges Kino seit dem Ende der Stummfilmära besitzt das BABYLON damit ein eigenes Kinoorchester. So wird es möglich, die Kunstform der live begleiteten Filme wieder ebenso regelmäßig zu erleben wie Oper oder Konzert.
Das Babylon Orchester hat den Anspruch, Stummfilmmusik auf höchstem musikalischen Niveau und in meisterhafter Synchronität zum Film aufzuführen, um den großartigen Werken der Stummfilmzeit und ihren Original- und Neuvertonungen durch künstlerische Perfektion gerecht zu werden. Die Orchesterbesetzung umfasst, je nach Film, 16–21 professionelle Musiker und Musikerinnen mit langjähriger Berufserfahrung in renommierten Orchestern.
Der 90. Geburtstag des Kinos wurde im Jubiläumsjahr 2019 mit einer seit den 1920er Jahren nicht mehr erreichten Anzahl von Liveorchester-Aufführungen gefeiert. Das Babylon Orchester Berlin spielte 48 ausverkaufte Vorstellungen mit mehr als 24000 Zusehern. Zum festen Repertoire gehören u.a. Metropolis, Das Cabinet des Dr. Caligari, Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens, Berlin – Die Sinfonie der Großstadt, Das neue Babylon und Panzerkreuzer Potemkin.
Hans Brandner studierte Musikwissenschaft an der Humboldt- Universität in Berlin und Klavier bei Prof. Natalia Guseva. Beim Associated Board of the Royal Schools of Music in London absolvierte er sein Klavierdiplom. Im Zentrum seines Interesses steht die Verbindung von Musik und visuellen Medien. Er spielte Béla Bartóks Mikrokosmos zu Bilder der Mikrophotographie und veröffentlichte Bücher und Aufsätze über visuelle Abbildung von musikalischer Bewegung.
Zum Stummfilm und zur Komposition kam Hans 2010 durch den Auftrag der Humboldt-Universität, im Rahmen ihres 200-jährigen Jubiläums Berlin – Die Sinfonie der Großstadt für Ensemble zu arrangieren und aufzuführen. 2018 arrangierte er die Musik von Edmund Meisel auch für Orchester. 2017 arrangierte er die Musik zu Nosferatu – Symphonie des Grauens für Klavier solo, schrieb eine Ouvertüre dafür und veröffentlichte zusammen mit Marcelo Falcão die Grundlage dieser Filmmusik, die Fantastisch-Romantische Suite für Orchester von Hans Erdmann. 2019 bearbeitete er Edmund Meisels Musik zu Panzerkreuzer Potemkin für die russische Uraufführungsversion des Films. 2020 arrangierte er zusammen mit Marcelo eine Musik zu Das Cabinet des Dr. Caligari auf der Grundlage der Originalmusik von Giuseppe Becce.
Stummfilmaufführungen brachten Hans 2012 nach Kunming in China und 2014 sowie 2018 nach Brasilien, wo er im Rahmen des vom Goethe-Institut organisierten Deutsch-Brasilianischen Jahres Aufführungen in Belém, São Paulo und Rio de Janeiro machte.
Miguel Pérez Iñesta, born in Valladolid (Spain), studied ballet, piano and clarinet at the Conservatorio Superior de Música del Principado in Asturias, and conducting at the University of Alcalá de Henares, Madrid. He continued his studies in Berlin at the HfM “Hanns Eisler” and at the “Karajan Academy” of the Berlin Philharmonic, where he had the great opportunity to work closely with conductors such as Sir Simon Rattle, Christian Thielemann, Zubin Mehta, Seiji Ozawa or Bernhard Haitink. In the past years he has received important musical impulses from Peter Eötvös, Titus Engel, Matthias Pintscher and Vladimir Jurowsky.
With a broad repertoire, from baroque to contemporary music, and always at home in the opera or theater, Miguel has so far worked as a conductor with the ensemble Kaleidoskop, Zafraan Ensemble, vocal ensemble Phoenix16, Junge Norddeutsche Philharmonie, Chamber Academy Potsdam, Basel Symphony Orchestra and several times with the Tonhalle Orchestra Zurich. Together with the Podium Festival Chamber Orchestra, he has played at renowned concert halls such as Berlin Konzerthaus, Radialsystem, Pierre Boulez Hall or Lucerne Hall at the KKL at the Lucerne Festival. He has worked with composers such as Helmut Lachenmann, Hèctor Parra, György Kurtág, Tristan Murail, Chaya Czernowin and Pierre Boulez.
A few years ago he came into contact with the practice of making music with a film, of accompanying a film, which is basically a form of chamber music. He conducted the short film “Regen” (1927) by Joris Ivens with Hanns Eisler’s score “14 ways to describe the rain” at Podium Festival Esslingen. Since then he has repeatedly worked on various projects with films, be it with old recordings and new compositions (e.g. for “Kino Pravda”), or new films for old pieces (e.g. Mahler's “Wunderhorn” songs with the silent film of the same name by Clara Pons, or Stravinsky's “Story of the Soldier” from 1917 with the interactive animation video by the Motionfruit collective).
Marta Masini
Avner Geiger
Nadia Barbudo
Gabriel Insuasti
Lavinia Whitacker
Balazs Taiger
Antje Palowski
Hannes Daerr
Diana During
Eva Päplow
Arturo Mendoza
Fabio Simão
Matthew Conley
Ludger Starke
Nathan Plante
Johannes Lauer
Fabian Schmidt
Helge von Nielswand
Michael Knake
Julius Heise
Khadim Ndome
Hauke Renken
Stefan Ydefeldt
Vladimir Magalashvili
Paul J. Rossmann
Hans Brandner
Cezar Salem (KM)
Viola Meinecke (KM)
Sebastian Casleanu (KM)
Wagner Rodrigues (KM)
Kasia Ilnicka
Alba San Quirico
Francisco Coser
Tornike Ugrekhelidze Lucas Bienzobas
Valesca Marcus-Hausdorf
Josefine Andronic
Xenia Gogu
Luiza Laboriau
Martha Windhagauer
Aleks Jordanovski
Julia Clancy
Petra Kießling
Phoebe Scott
Lee Caspi
Mireia Peñalver
Josef Schmuschkowitsch
Miguel Pérez Iñesta